Archiv der Kategorie: Einsätze Abt. 1+2

Einsatz 229/2023 B-1 PKW brennt

Um kurz vor 19 Uhr wurden wir in die Oberwaldstraße alarmiert, da dort ein PKW brennen würde.

An der Einsatzstelle war aus unbekannter Ursache ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Beide Personen wurden beim Eintreffen der Feuerwehr bereits außerhalb des Fahrzeuges vom Rettungsdienst versorgt.

Durch die Feuerwehr Rastatt wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und die Batterie abgeklemmt.

Einsatz 165/2023 Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Die Abteilungen Niederbühl und Kernstadt sind um 17:50 Uhr auf die L77 zwischen Niederbühl und Kuppenheim alarmiert worden.

An der Einsatzstellen waren zwei PKW miteinander kollidiert und schwer beschädigt worden. Glücklicherweise wurde keine Person eingeklemmt, zwei Personen aber schwer verletzt.

Durch den Rettungsdienst mussten insgesamt sieben Personen versorgt und betreut werden.

Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, die Batterien an den verunfallten Fahrzeugen abgeklemmt und der Rettungsdienst unterstützt.

Die Feuerwehr Rastatt war mit sieben Fahrzeugen und 31 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Einsatz 145/2023 B-2 LKW brennt

Kurz vor 13 Uhr wurden die Abteilungen Plittersdorf, Rauental und Kernstadt zu einem LKW-Brand auf die Autobahn A5, Fahrtrichtung Nord, alarmiert.

Auf dem Parkplatz “Schleifweg” war ein Kleintransporter in Brand geraten, dessen Führerhaus beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand stand.

Mit zwei Schnellangriffleitungen wurde unter Atemschutz das Fahrzeug abgelöscht. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand allerdings Totalschaden.

Die Feuerwehr Rastatt war mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort.

Einsatz 101/2023 B-2 LKW brennt

Um 22:37 Uhr wurden die Abteilungen Kernstadt und Rauental zunächst zu einem LKW-Brand auf den Rauentaler Campingplatz alarmiert. Da bereits bei der Anfahrt ein riesiger Feuerschein zu sehen war, wurde die Gefahrenabwehrstufe sofort auf B-5 erhöht und weitere Kräfte alarmiert.

Die Brandbekämpfung wurde erschwert, da es auf dem Gelände keine Hydranten gibt und in der Anfangsphase ein Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge eingerichtet werden musste.

81 Kameradinnen und Kameraden, darunter 20 Atemschutzgeräteträger, bekämpften das Feuer mit sechs C-Rohren sowie einem Wasserwerfer.

Die Feuerwehren aus Rastatt, Rauental, Plittersdorf, Bischweier, Muggensturm, Gaggenau, Gernsbach sowie der Berufsfeuerwehr Baden-Baden und der Werkfeuerwehr Mercedes aus Rastatt waren mit 21 Fahrzeugen im Einsatz.

Bei dem Brand wurden sechs Parzellen mit Hütten und Wohnwagen komplett zerstört. Verletzte gab es zum Glück keine.

Die Nachlöscharbeiten zog sich in die Länge, da mit einem Bagger das Brandgut auseinander gezogen werden musste, um alle Glutnester abzulöschen. Um kurz nach 4 Uhr – und über 6 Stunden später – konnten die letzten Einsatzkräfte auf die Wache zurückkehren.

Die ca. fünfzig Bewohner des Campingplatzes wurden vom Rettungsdienst, der DRK Ortsgruppe und der DRK Schnelleingreifgruppe versorgt.