Archiv der Kategorie: Altersabteilung Abt. 9

Feuerwehr Rastatt wählt erstmals per Briefwahl

Aufgrund der Corona-Einschränkungen musste die für März 2021 geplante Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rastatt abgesagt werden.

Die Wahlen zum Feuerwehrausschuss, welche satzungsgemäß in der Versammlung stattfinden, sind auch von dieser Absage betroffen.

Da laut Feuerwehrsatzung der Stadt Rastatt eine Briefwahl des neuen Feuerwehrausschusses nicht vorgesehen war, wurde diese durch einen Beschluss geändert. Somit können auch in Zukunft Wahlen bei der Feuerwehr per Briefwahl durchgeführt werden.

In den nächsten Tagen werden alle Wahlberechtigten der Feuerwehr Rastatt angeschrieben, um die Nennung von Wahlvorschlägen für die einzelnen Ämter zu bitten.

Danach gehen allen wahlberechtigten Kameradinnen und Kameraden die eigentlichen Briefwahlunterlagen zu. Der Feuerwehrausschuss besteht aus Angehörigen der Einsatzabteilungen sowie Jugend- und Altersabteilung. Er wird auf fünf Jahre gewählt und und stellt das höchste Gremium innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt dar.

Abteilungsversammung Plittersdorf

Plittersdorfer Wehr: Viel in Bewegung

Bau eines Gerätehauses und ein neues Löschfahrzeug bestimmen die Zukunft

Rastatt (hb) – Nach wie vor treibt die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs wie auch der dringende Bau eines Gerätehauses die Plittersdorfer Wehrleute um. Bei der Jahreshauptversammlung der Abteilung Plittersdorf berichteten Ortsvorsteher Mathias Köppel sowie Stadtkommandant René Hundert über den aktuellen Stand der Dinge.

Abteilungskommandant Ewald Huck konnte vor vollständig erschienener Mannschaft und den Alterskameraden ein positives Fazit des abgelaufenen Jahres ziehen. “Wir hatten zum Glück deutlich weniger Einsätze als im Vorjahr.” 17 Einsätze standen 2017 zu Buche, davon zwölf Brände. Hierunter fallen auch acht Einsätze, bei denen die Abteilung Plittersdorf zur Unterstützung der Kernstadtwehr alarmiert wurde.

“Neben 22 Übungen und Unterricht für Mannschaft und Führungskräfte sowie zwölf Motorbootproben standen auch die turnusmäßig durchzuführenden Atemschutzwiederholungsübungen wie auch die Pipelinebegehung wieder auf dem Probenplan”, berichtete der stellvertretende Abteilungskommandant Manuel Brückel. Dank des strengen Frosts im Januar des Vorjahrs konnten die Einsatzkräfte bei der Rauhkehl wieder einmal eine Eisrettungsübung absolvieren.

“Zum Glück haben wir aktuell mit der Mannschaftsstärke keine Probleme”, stellte Schriftführer Mario Huck fest. 40 Personen gehören der aktiven Abteilung an, wobei aus der Jugendabteilung drei junge Kräfte nachrückten. “Wir haben sehr viel im Jahr 2017 in die Ausbildung investiert”, so Huck. Truppführer-, Gruppenführer- und Motorbootlehrgänge standen an, wie auch die für die Abteilung Plittersdorf als wichtig erachteten Lehrgänge “Einsätze auf Binnenschiffen”. Positiv fiel der Bericht des Kassenwarts Andreas Ludäscher aus. Auch die Jugend- und Kinderabteilung zeigte sich äußerst rege. Simon Huck und Tim Lehmann berichteten von 21 Treffen der Jugend- und 20 Treffen der Kinderabteilung. Außerordentlich erfreulich ist die Tatsache, dass sich die Kinderabteilung nach der Gründung 2016 zu einem festen Bestandteil der Abteilung entwickelt hat.

Einen Überblick der Tätigkeiten der neun Mann starken Altersabteilung gab Manfred Fritz. “Leider mussten wir im Berichtsjahr den Tod von Rudi Knöpfel beklagen, der lange Jahre Abteilungskommandant der Plittersdorfer Wehr war”, so Fritz.

René Hundert konnte anschließend Beförderungen vornehmen. Zu Feuerwehrmännern wurden Johannes Müller und Tim Lehmann, zu Oberfeuerwehrmännern Dominik Müller, Jannik Schwarz und Mario Muhr und zum Hauptfeuerwehrmann Philipp Kittelmann ernannt.

Ortsvorsteher Köppel bedankte sich bei den Floriansjüngern, insbesondere für den Einsatz beim Hochwasser vor 14 Tagen. Die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Bauhof und der Ortsverwaltung habe hervorragend funktioniert.

“Es freut mich, dass die Abteilung durch ihre Tätigkeiten und Integration in das Dorfgeschehen die entsprechende Akzeptanz bei der Verwaltung und Bevölkerung erfährt”, stellte Kommandant Hundert fest.

Hinsichtlich der Beschaffung des dringend erforderlichen neuen Löschfahrzeugs LF 10 sehe man Licht am Horizont. Submissionsende war Mitte Dezember; die Angebote werden derzeit gesichtet. Eine Entscheidung des Gemeinderats stehe unmittelbar bevor.

 

Quelle: bt Rastatt

Abteilungsversammlung Abteilung Plittersdorf

Freiwillige Feuerwehr Plittersdorf ist stolz auf ihre Jugend- und neu gegründete Kinderfeuerwehr

Rastatt (hb) – Es war zu erwarten: Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Plittersdorf kam es zu heftigen Diskussionen und Unmutsäußerungen. Grund ist die aus Sicht der Teilnehmer "schleppende Umsetzung" der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs und die Entwicklung des Bauvorhabens "neues Gerätehaus".

Für die Wehrleute war nicht nachvollziehbar, weshalb die Ausschreibung für das neue Löschfahrzeug noch nicht erfolgt ist. Gesamtkommandant Mirko Lipinski versuchte die Wogen zu glätten: "Der Förderbescheid ging bei mir erst kurz vor Weihnachten ein, vorher konnte eine Ausschreibung nicht erfolgen." Er sei zuversichtlich, dass nunmehr umgehend ausgeschrieben und das Fahrzeug auch 2017 geliefert werde. Dass die Grundstücksfrage hinsichtlich des Baus eines neuen Gerätehauses wohl überlegt werden müsse, daran bestand seitens der Plittersdorfer kein Zweifel. "Wir ärgern uns darüber, dass trotz Vorschlägen aus Wehr und Ortschaftsrat die Grundstücksfrage nicht geklärt ist", so der Vorwurf an die Politik. Dass sich der Verwaltungs- und Finanzausschuss des Gemeinderats vergangene Woche – entgegen der einsatztaktischen Argumente der Feuerwehr – für einen anderen Standort entschieden hat (wir berichteten), müsse wohl hingenommen werden. "Wozu investieren wir Zeit in Feuerwehrbedarfspläne und in Dorfentwicklungskonzepte", fragten sich die Anwesenden, "wenn das Ehrenamt mit Füßen getreten wird?" – "Es muss nunmehr umgehend eine sachlich fundierte und verlässliche Lösung gefunden werden", sagte Ortsvorsteher Mathias Köppel. Ansonsten verlief die Versammlung harmonisch.

"Das geänderte Alarmierungssystem der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt hat im Berichtsjahr deutliche Spuren bei der Abteilung Plittersdorf hinterlassen", berichtete Abteilungskommandant Ewald Huck. Insgesamt 33-mal wurde die Abteilung gefordert, darunter elfmal in der Kernstadt. Neben elf Bränden standen Türöffnungen, Beseitigung von Wassereinbrüchen und Menschenrettungen in den Einsatzprotokollen. Höhepunkt im vergangenen Jahr war die Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr, verbunden mit der Gründung der Kindergruppe.

Die Zahl der Aktiven bleibt in Plittersdorf nach wie vor stabil, berichtete Schriftführerin Jasmin Vogel: "Wir konnten zwei Personen aus der Jugendfeuerwehr übernehmen, die Stärke beträgt aktuell 43 Kameraden."

Zufrieden zeigte sich auch Kassenwart Andreas Ludäscher: "Wir investierten insbesondere in unsere Jugendfeuerwehr und die neue Kindergruppe." Zwölf Personen stark ist derzeit die Jugendabteilung. Simon Huck berichtete über 22 Proben in Theorie und Praxis. Tim Lehmann gab einen ausführlichen Überblick über die neu gegründete Kindergruppe: "Es ist uns gelungen, insgesamt 16 Kleinkinder hierfür zu gewinnen, um den sich ein Stab von sieben Aktiven und Fachberaterinnen kümmert. Wir wollen den Kindern spielerisch die Feuerwehr näherbringen und hatten uns zu 14 Proben bisher getroffen." Darüber freute sich auch Ortsvorsteher Mathias Köppel. Alterskameradentreffen, Tunnel- und Wasserwerkbesichtigung waren nur einige Aktivitäten der zehn Mann starken Altersabteilung, wie Manfred Fritz berichtete.

Mario Huck wählten die Feuerwehrleute zum neuen Schriftführer. Über eine Ehrung für je 15 Jahre aktiven Dienst freuten sich Manuel Brückel und Daniel Kölmel. Gesamtkommandant Mirko Lipinski beförderte Philipp Kittelmann zum Oberfeuermann. "Es ist mir ein Anliegen, mich persönlich bei Euch zu verabschieden und mich für die 15-jährige Zusammenarbeit zu bedanken", so der scheidende Feuerwehrkommandant.

Neben Ehrungen für guten Probenbesuch erhielt Jasmin Vogel für ihre 15-jährige Tätigkeit als Schriftführerin eine Auszeichnung, Martin Burgard und Jörg Oberle wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit geehrt.

Quelle: bt Rastatt

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt

Die Rastatter Feuerwehr bleibt auch in den kommenden Jahren an ihrem aktuellen Standort in der Plittersdorfer Straße. Dies unterstrich Bürgermeister Wolfgang Hartweg in seiner Funktion als Feuerwehrdezernent bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt am Freitagabend in der voll besetzten Wintersdorfer Festhalle.

DSC_0189 DSC_0193

Wolfgang Hartweg dankte dem Kommando für seine geleistete Arbeit und freute sich, dass im letzten Jahr unter anderem das neue Feuerwehrhaus in Niederbühl eröffnet werden konnte. Zudem erhielten alle Feuerwehrhäuser einen Internetanschluss und neue PC-Arbeitsplätze. „Auch in diesem Jahr werden wir in eine leistungsfähige Feuerwehr investieren“, kündigte Hartweg an. Kommandant Mirko Lipinski sprach in seinem Bericht von einem sehr aktiven Jahr 2015. Insgesamt rückte die Rastatter Wehr zu 431 Einsätzen aus. „Dabei gab es keine einzige böswillige Alarmierung“, konnte Lipinski von einem Novum berichten. Besonderes erwähnte er den Einsatz am schmutzigen Donnerstag 2015, als auf dem Canrobert-Gelände eine Bombe entschärft werden musste. Mehr Einsätze konnte man im vergangenen Jahr durch gesetzlich vorgeschriebene Rauchmelder verbuchen. Auch durch neue Brandmeldeanlagen unter anderem im neuen Rastatter Kino und in der Schlossgalerie hat sich das Aufgabenspektrum der Rastatter Feuerwehr im letzten Jahr erweitert. Mirko Lipinski freute sich, dass im vergangenen Jahr die sechste Personalstelle auf der Rastatter Feuerwache wiederbesetzt werden konnte. „Dies entlastet gerade unsere Ehrenamtlichen sehr“, so der Feuerwehrkommandant.

DSC_0166DSC_0143DSC_0151DSC_0156DSC_0158

Von einem aktiven Jahr der Jugendabteilung berichtete David Ullrich. Höhepunkte waren 2015 unter anderem die Unterstützung beim Stellen verschiedener Maibäume und beim städtischen St.-Martins-Umzug. David Ullrich freute sich, dass in Ottersdorf im letzten Jahr eine Kindergruppe gestartet ist. „Durch die Kindergruppe können wir den Nachwuchs bereits sehr früh für die Feuerwehr begeistern“, sagte David Ullrich. Über die Aktivitäten der Alters- und Seniorenabteilung berichtete Heinrich Reuter. Er verwies darauf, dass viele Mitglieder sich bei der Brandschutzaufklärung, bei Seminaren oder bei der Dammwache engagieren. Auch bei Einsätzen sind die Senioren der Wehr unterstützend aktiv. „Durch die Konzeption 65plus stellen wir unsere Erfahrung und unsere Arbeitskraft der Feuerwehr auch weiter gerne zur Verfügung“, so Heinrich Reuter, der sich über mehr als 100 Mitglieder in der Alters- und Seniorenabteilung freute.

Von einem leichten Minus in der Kasse berichtete Martin Maier, der das Amt des Kassiers zur Jahresmitte an Jörg Martin übergeben hat. Nach dem positiven Bericht der beiden Kassenprüfer Bernd Hänel und Patrick Ebell konnten die beiden Kassierer ebenso wie das komplette Kommando der Rastatter Wehr einstimmig entlastet werden.

DSC_0173DSC_0187DSC_0236

Mirko Lipinski konnte 13 neue Aktive in der Rastatter Feuerwehr verpflichten und freute sich zudem gemeinsam mit Wolfgang Hartweg Sascha Quednau und Sascha Kindel zum Brandmeister, Thomas Stüber zum Oberbrandmeister und Martin Maier zum Hauptbrandmeister befördern zu können. Für ihre langjährige Treue zur Rastatter Feuerwehr wurden Matthias Drechsler und Patric Frisch mit dem Feuerwehrabzeichen in Silber für 25-jährige aktive Mitarbeit und Peter Schmidt, Reinhard Schaaf und Ewald Huck mit dem Feuerwehrabzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Mitarbeit bei der Rastatter Feuerwehr ausgezeichnet.

DSC_0215

Für ihre langjährige aktive Mitarbeit in der Rastatter Feuerwehr konnte Kommandant Mirko Lipinski Matthias Drechsler, Patric Frisch, Peter Schmidt, Reinhard Schaaf und Ewald Huck auszeichnen. Auch Bürgermeister Wolfgang Hartweg gratulierte.

Quelle: Stephan Friedrich