Archiv der Kategorie: Altersabteilung Abt. 4

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Plittersdorf

Zu Beginn seiner ersten Jahreshauptversammlung als Abteilungskommandant der Feuerwehr Plittersdorf konnte Philipp Kittelmann über 41 Einsätze im vergangenen Jahr berichten, welche sich in 21 Brandeinsätze und 20 technische Hilfeleistungen gliedern.

Über die zurückliegenden 36 Übungen und Unterrichte referierte Jannik Schwarz, bevor Schriftführer Mario Huck das Jahr 2024 Revue passieren ließ. Mit 40 Einsatzkräften sowie 13 Alterskameraden steht die Abteilung Plittersdorf sehr gut da, außerdem wurden wieder zahlreiche Lehrgänge absolviert.

Nach dem positiven Kassenbericht von Kassier Paul Ritzinger blickte Jugendleiter Simon Huck auf die Tätigkeiten der 18 Mitglieder zählenden Jugendfeuerwehr zurück. Diese hat neben den Übungsabenden auch wieder an der Aktion „saubere Stadt“ teilgenommen sowie einen 24-h-Berufsfeuerwehrtag durchgeführt.

Betreuer Philipp Dreher berichtete von 20 Treffen der 14 Mitglieder starken Kinderfeuerwehr, bevor Hugo Butz über mehrere Treffen der Alters- und Ehrenabteilung sowie vier Einsätze zur Pflege des Kriegerdenkmales berichtete.

Der stellvertretende Ortsvorsteher Julian Fritz dankte der gesamten Wehr für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und blickte voller Vorfreude auf den aktuellen Stand des im Neubau befindlichen Gerätehauses.

Abschließend konnte Abteilungskommandant Philipp Kittelmann Sina Müller zur Feuerwehrfrau sowie Raphael Bertsch zum Hauptfeuerwehrmann befördern.

Führung ernannt

Am  Montag wurden die Kommandanten der Abteilungen Plittersdorf und Rauental von Bürgermeister Raphael Knoth und dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Michael Quednau in ihr Amt eingeführt.

Für die Abteilung Rauental erhielten Boris Armbruster sowie Daniel Förderer die Ernennungsurkunde im historischen Rathaus in Rastatt überreicht. Beide wurden in der Abteilungsversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Für Daniel Förderer ist es bereits die fünfte Wiederwahl.

In Plittersdorf legten die Kameraden die Geschicke der Abteilung in neue, junge Hände. Bürgermeister Knoth ernannte Phillip Kittelmann und Jannik Schwarz zum Abteilungskommandanten bzw. stellvertretenden Abteilungskommandanten in Plittersdorf.

Spatenstich in Plittersdorf

Mit dem ersten Spatenstich beginnt nun die Bauphase für das neue Gerätehaus der Abteilung Plittersdorf.

Zusammen mit Oberbürgermeisterin Müller, dem Hochbauamt Rastatt, der Jugendfeuerwehr Plittersdorf sowie dem Kommando der Feuerwehr Rastatt gab Abteilungskommandant Ewald Huck den Start frei für das Bauprojekt am Plittersdorfer Ortseingang. Foto: Martina Holbein

Antrittsbesuch der Oberbürgermeisterin

Bereits im Januar stattete die neue Oberbürgermeisterin Monika Müller der Feuerwehr Rastatt ihren Antrittsbesuch ab.

Bei einem Rundgang durch die Feuerwache in der Plittersdorfer Straße haben der zuständige Dezernent Raphael Knoth, der stellvertretende Kundenbereichsleiter Christoph Menzel sowie der stellvertretende Feuerwehrkommandant Michael Quednau die vielfältigen Aufgaben der Wehr als kommunale Einrichtung der Stadt dargestellt.

Frau Müller begrüßte zu dem die Abteilungskommandanten aller acht Außen- sowie Kernstadtabteilungen und wurde durch das Kommando über die derzeitigen Projekte im Kundenbereich Feuerschutz informiert.

Im Mittelpunkt standen hier die Neubauten des Gerätehaus Plittersdorf, der Feuerwache Rastatt sowie diverse Neubeschaffungen an Fahrzeugen und Material.

In den Gesprächen mit den Führungskräften der Rastatter Feuerwehr betonte die Oberbürgermeisterin immer ein „offenes Ohr“ für die Feuerwehr zu haben. Zu dem äußerte sie den Wunsch, einmal bei einem Einsatz mitfahren zu dürfen, um die Arbeit mitzuerleben.

Um bei größeren Ereignissen direkte Eindrücke zu erhalten, nah am Geschehen und der Entscheidungsfindung zu sein, ist die Möglichkeit der persönlichen Anwesenheit der Oberbürgermeisterin vor Ort von hoher Bedeutung. Hierzu bekam die Oberbürgermeisterin im Rahmen ihres Antrittsbesuchs ihre persönliche Funktionsweste mit der Aufschrift „Stadt Rastatt Oberbürgermeisterin“ überreicht. SK

Feuerwehr Rastatt wählt erstmals per Briefwahl

Aufgrund der Corona-Einschränkungen musste die für März 2021 geplante Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rastatt abgesagt werden.

Die Wahlen zum Feuerwehrausschuss, welche satzungsgemäß in der Versammlung stattfinden, sind auch von dieser Absage betroffen.

Da laut Feuerwehrsatzung der Stadt Rastatt eine Briefwahl des neuen Feuerwehrausschusses nicht vorgesehen war, wurde diese durch einen Beschluss geändert. Somit können auch in Zukunft Wahlen bei der Feuerwehr per Briefwahl durchgeführt werden.

In den nächsten Tagen werden alle Wahlberechtigten der Feuerwehr Rastatt angeschrieben, um die Nennung von Wahlvorschlägen für die einzelnen Ämter zu bitten.

Danach gehen allen wahlberechtigten Kameradinnen und Kameraden die eigentlichen Briefwahlunterlagen zu. Der Feuerwehrausschuss besteht aus Angehörigen der Einsatzabteilungen sowie Jugend- und Altersabteilung. Er wird auf fünf Jahre gewählt und und stellt das höchste Gremium innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt dar.