Aufgrund von Niederschlägen in Verbindung mit Schneeschmelze kommt es zu einem markanten Hochwasser auf den Flüssen Rhein und Murg.
Durch den Arbeitsstab „Hochwasser“ der Stadt Rastatt wurden hierfür verschiedene Sicherungs- und Vorsorgemassnahmen getroffen, die durch die Feuerwehr Rastatt unterstützt werden.
Die Aufarbeitung eines Verkehrsunfalles, bei dem ein Feuerwehrfahrzeug involviert war, veranlasste die Feuerwehr Rastatt die Sicherheitsmerkmale ihrer Fahrzeuge zu überarbeiten.
Hierbei wurde festgestellt, dass besonders die Warnmarkierungen an den Fahrzeugen optimiert werden müssen.
In einem Arbeitskreis, bestehend aus dem Kommando, Mitgliedern der Mannschaft und der Stadt Rastatt, wurden hierfür Ideen und Entwürfe gesammelt, um die Sicherheit und Sichtbarkeit der Fahrzeuge zu erhöhen. Aber auch der Wiedererkennungswert der Feuerwehr Rastatt und der Barockstadt sollte in diesem Zuge zur Geltung kommen.
Als Partner wurde die Firma 112design aus Limburg an der Lahn gefunden.
112design ist spezialisiert in der Fahrzeugbeklebung von Einsatzfahrzeugen und konnte somit die Feuerwehr Rastatt bei der Umsetzung der Designvorlagen und Sicherheitsanforderungen unterstützen. Auch das Bekleben der Fahrzeuge wird von dem europaweit agierenden Unternehmen durchgeführt.
Die Designvorschläge der Feuerwehr Rastatt wurden zusammen mit 112design überarbeitet und an die entsprechenden Fahrzeuge angepasst.
Das neue Design sorgt für hohe Sicherheit, um die Einsatzfahrzeuge bei Tag und in der Nacht frühzeitig wahrzunehmen.
Besonders der Heckbereich der Fahrzeuge ist mit einer hochreflektierenden, tagesleuchtgelber Folie ausgestattet.
Die Fahrzeugseiten zeigen das Residenzschloss in reflektierenden Sicherheitsfarben, sowie ist einen Löschschlauch im Bogen der Murg dargestellt. Hiermit wurde zudem ein Wiedererkennungeswert für die Feuerwehr Rastatt und der Barockstadt geschaffen.
In 2020 wurden jeweils ein Fahrzeug aus der Kernstadt sowie den Ortsteilen Niederbühl und Plittersdorf beklebt. Ein weiteres Einsatzfahrzeug soll in den nächsten Tagen folgen, sieben weitere werden im nächsten Jahr beklebt. Pro Fahrzeug entstehen dabei Kosten von 2000 bis 4000 Euro.
Die Feuerwehr Rastatt rückte zu zahlreichen Sturmschäden im gesamten Stadtgebiet aus.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und unser Angebot zu verbessern. Klicken Sie auf “Zustimmen”, um der Verwendung von Cookies zuzustimmen.
Diese Webseite verwendet nur die zwingend notwendigen Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind. Weitere Cookies z.B. für Werbetracking oder Analytics kommen nicht zum Einsatz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch hier: Datenschutz