Archiv der Kategorie: Ottersdorf

Einsatz 457/2023 B-3 Dachstuhlbrand

Um kurz vor 8 Uhr wurden die Abteilungen Kernstadt, Niederbühl und Ottersdorf zu einem Dachstuhlbrand in die Kehlerstraße alarmiert.

Auf der Anfahrt war bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar, beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand der Dachstuhl im Vollbrand.

Ein Trupp ging mit Wasser am Rohr im Gebäude vor, parallel dazu , wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits alle Personen das Gebäude verlassen.

Zu den benachbarten Häusern wurden Regelstellungen aufgebaut, um ein Ausbreiten den Flammen zu verhindern.

Durch mehrere Erkundungen wurde festgestellt, das eine effektive Brandbekämpfung nur von außen, mittels Drehleiter, möglich ist.

Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde die Drehleiter aus Kuppenheim nachgefordert und eingesetzt.

Zwei Trupps öffneten von den Drehleitern aus das Dach durch entfernen der Ziegel und brachten den Brand unter Kontrolle. Da fast das komplette Dach geöffnet werden musste, dauerten die Nachlöscharbeiten mehrere Stunden.

Die Feuerwehr Rastatt sowie Kuppenheim war mit 52 Kameradinnen und Kameraden, darunter 21 Atemschutzgeräteträger, und 11 Fahrzeugen im Einsatz.

POL-OG: Dachstuhlbrand

Zu einem Dachstuhlbrand kam es am Samstagmorgen in der Kehler Straße in Rastatt. Die rasch eingreifende Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, so dass es zu keinem Übergriff auf benachbarte Gebäude kam. Alle Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen, verletzt wurde nach bisherigem Stand niemand. Zur Brandursache liegen aktuell noch keine Erkenntnisse vor; ebensowenig zur Höhe des entstandenen Sachschadens. Das Polizeirevier Rastatt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: Polizeipräsidium Offenburg

Erfolgreiche Leistungsabzeichen

Zwei Gruppen der Abteilung Plittersdorf haben heute in Bühlertal das silberne Leistungsabzeichen erfolgreich bestanden.

Weitere zwei Gruppen, bestehend aus Kameraden der Kernstadt und Ottersdorf, dürfen sich ab heute mit dem bronzenen Leistungsabzeichen schmücken.. Dies ist Voraussetzung für die weitere Qualifikation zum Truppführer.

Allen erfolgreichen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch.

Nicht nur im Einsatz ein Team – Erfolgreiche Zusammenarbeit der Feuerwehren

Von außen betrachtet könnte man sich die Frage stellen was Großes passiert ist, dass Feuerwehrfahrzeuge aus Rastatt, Kuppenheim und Bischweier mit Blaulicht gemeinsam vor Gebäuden stehen, aus denen dichte Rauchschwaden ziehen. Dieses konnte in den vergangenen vier Wochen des Öfteren beobachtet werden. Zudem werden Leitern in Stellung gebracht und vermeintlich in Not geratene Bewohner von Feuerwehrangehörigen unter Atemschutz aus dem „Rauch“ gerettet. 

Wieder ein GROSSEINSATZ – Nein!!!

19 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Rastatt, Muggensturm, Kuppenheim und Bischweier wurden im Rahmen der Ausbildung zum Truppführer weiter qualifiziert. Zusammenarbeit fängt somit bereits in der Ausbildung an.Verschiedene Einsatzszenarien im Bereich der Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung sollen die Teilnehmer auf den Ernstfall vorbereiten. 

Mit Erfolg – auch im Ehrenamt Verantwortung übernehmen – erste Führungsfunktion geschafft.

Ein besonderer Dank ging an das Ausbilderteam und den Lehrgangsleiter Michael Quednau, für die der nächste Lehrgang bereits wieder vor der Tür steht.

Ostereiersuche im Schlosspark Favorite

Am 08.04. trafen sich die Kindergruppen der JugendfeuerwehrRastatt mit ihren 12 Betreuern zur Ostereiersuche im Schlosspark Favorite. Bereits am frühen Morgen, begannen die Betreuer damit, die Osterpäckchen sorgfältig und einfallsreich zu verteilen und zu verstecken. Hierzu hatten sie tatkräftige Unterstützung von 5 Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr. Gegen 10 Uhr trafen dann die 37 Kinder aus den verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Rastatt in Förch ein. Es wurden mehrere Gruppen gebildet und mitjeweils einem Betreuer ging es dann auf die Ostereiersuche. 

Nach bereits einer guten Stunde, hatte jedes Kind sein Päckchen mit seiner zuvor gezogenen Nummer gefunden. Nach einer so erfolgreichen Suche, gehört auch eine kleine Stärkung. Passend zu Brezeln und Getränke wurde dabei auch schon das ein oder andere von dem gefundenen Osterpäckchen genascht. 

Bevor die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt wurden, gab es noch ein Wettkampfspiel zum Abschluss, hier lagen fast alle Gruppen gleich auf. So verließen alle Kinder mit ihren Päckchen gegen 12 Uhr den Schlosspark in Förch.