Archiv der Kategorie: Einsätze Abt. 6

Nicht nur im Einsatz ein Team – Erfolgreiche Zusammenarbeit der Feuerwehren

Von außen betrachtet könnte man sich die Frage stellen was Großes passiert ist, dass Feuerwehrfahrzeuge aus Rastatt, Kuppenheim und Bischweier mit Blaulicht gemeinsam vor Gebäuden stehen, aus denen dichte Rauchschwaden ziehen. Dieses konnte in den vergangenen vier Wochen des Öfteren beobachtet werden. Zudem werden Leitern in Stellung gebracht und vermeintlich in Not geratene Bewohner von Feuerwehrangehörigen unter Atemschutz aus dem „Rauch“ gerettet. 

Wieder ein GROSSEINSATZ – Nein!!!

19 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Rastatt, Muggensturm, Kuppenheim und Bischweier wurden im Rahmen der Ausbildung zum Truppführer weiter qualifiziert. Zusammenarbeit fängt somit bereits in der Ausbildung an.Verschiedene Einsatzszenarien im Bereich der Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung sollen die Teilnehmer auf den Ernstfall vorbereiten. 

Mit Erfolg – auch im Ehrenamt Verantwortung übernehmen – erste Führungsfunktion geschafft.

Ein besonderer Dank ging an das Ausbilderteam und den Lehrgangsleiter Michael Quednau, für die der nächste Lehrgang bereits wieder vor der Tür steht.

Einsatz 145/2023 B-2 LKW brennt

Kurz vor 13 Uhr wurden die Abteilungen Plittersdorf, Rauental und Kernstadt zu einem LKW-Brand auf die Autobahn A5, Fahrtrichtung Nord, alarmiert.

Auf dem Parkplatz “Schleifweg” war ein Kleintransporter in Brand geraten, dessen Führerhaus beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand stand.

Mit zwei Schnellangriffleitungen wurde unter Atemschutz das Fahrzeug abgelöscht. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand allerdings Totalschaden.

Die Feuerwehr Rastatt war mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort.

Einsatz 101/2023 B-2 LKW brennt

Um 22:37 Uhr wurden die Abteilungen Kernstadt und Rauental zunächst zu einem LKW-Brand auf den Rauentaler Campingplatz alarmiert. Da bereits bei der Anfahrt ein riesiger Feuerschein zu sehen war, wurde die Gefahrenabwehrstufe sofort auf B-5 erhöht und weitere Kräfte alarmiert.

Die Brandbekämpfung wurde erschwert, da es auf dem Gelände keine Hydranten gibt und in der Anfangsphase ein Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge eingerichtet werden musste.

81 Kameradinnen und Kameraden, darunter 20 Atemschutzgeräteträger, bekämpften das Feuer mit sechs C-Rohren sowie einem Wasserwerfer.

Die Feuerwehren aus Rastatt, Rauental, Plittersdorf, Bischweier, Muggensturm, Gaggenau, Gernsbach sowie der Berufsfeuerwehr Baden-Baden und der Werkfeuerwehr Mercedes aus Rastatt waren mit 21 Fahrzeugen im Einsatz.

Bei dem Brand wurden sechs Parzellen mit Hütten und Wohnwagen komplett zerstört. Verletzte gab es zum Glück keine.

Die Nachlöscharbeiten zog sich in die Länge, da mit einem Bagger das Brandgut auseinander gezogen werden musste, um alle Glutnester abzulöschen. Um kurz nach 4 Uhr – und über 6 Stunden später – konnten die letzten Einsatzkräfte auf die Wache zurückkehren.

Die ca. fünfzig Bewohner des Campingplatzes wurden vom Rettungsdienst, der DRK Ortsgruppe und der DRK Schnelleingreifgruppe versorgt.

Evakuierung: Bombenfund an der Rheintalstrecke

Bei Baggerarbeiten auf der Tunnelbaustelle bei Niederbühl ist eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Der Fundort ist etwa 40 Meter von den Bahngleisen entfernt in der Nähe des örtlichen Friedhofs.

Davon betroffen sind der Nah- und Fernverkehr, also auch ICE und TGV aus Straßburg. Züge aus Richtung Karlsruhe enden beziehungsweise beginnen in Rastatt, jene aus Richtung Offenburg enden/beginnen in Baden-Baden. Busse übernehmen den Pendelverkehr.

Derzeit plant der Kampfmittelbeseitigungsdienst, die Bombe kontrolliert zu sprengen. Dazu werden Häuser und Wohnungen in Teilen von Niederbühl geräumt.

Falls möglich, kommen Sie bei Freunden und Bekannten unter. Falls keine alternativen Möglichkeiten bestehen, können Sie folgende Einrichtungen aufsuchen:

  • Badner Halle, Kapellenstraße,
  • Mehrzweckhalle, Favoritestraße,
  • Sporthalle der Karlschule, Karlstraße,
  • Sporthalle der August-Renner Realschule, Ludwigstraße
  • Carl-Schurz-Schule, Sandweierer Straße

Wir berichten über den abschließenden Einsatzbericht. Informationen erhalten Sie über die lokale Medien, verschiedene WarnApps wie NINA und Katwarn.

Die Badisch neuesten Nachrichten haben hierzu einen NEWS Ticker eingerichtet. (Externer Link)

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/weltkriegsbombe-gefunden-rheintalbahn-strecke-karlsruhe-basel-baden-baden-chaos-sprengung-live-ticker

Bild: Holger Siebnich, BNN

Einsatz 014/2023 B-3 PKW brennt

Um 15:26 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort H-2 Verkehrsunfall Personen eingeklemmt auf die BAB 5 kurz vor der Ausfahrt Rastatt Nord alarmiert.

Auf der Anfahrt, durch eine relativ geordnete Rettungsgasse, wurde das Alarmstichwort auf B-3 PKW brennt erhöht.

An der Einsatzstelle brannte es dann glücklicherweise nicht und es waren auch keine Personen eingeklemmt. Insgesamt waren fünf PKW sowie 13 Personen in den Unfall involviert. Der Rettungsdienst versorgte an der Einsatzstelle 8 Personen, von denen vier in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.

Die Feuerwehr Rastatt sicherte die Unfallstelle ab, klemmte Batterien an der verunfallten Fahrzeugen ab und fing auslaufende Betriebsmittel auf.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war die Feuerwehr Rastatt mit 5 Fahreugen und 27 Kameradinnen & Kameraden im Einsatz. Durch den Unfall kam es zu einer kurzzeitigen Vollsperrung der BAB5 sowie einem langen Rückstau und Verzögerungen auf den Umleitungstrecken.