Schlagwort-Archive: T1

Wohnungstüröffnung-Einsatz 170/2014

Die Feuerwehr Rastatt Abteilung Kernstadt wurde um 11:32 Uhr zu einer Wohnungstüröffnung in die Ludwig-Eisinger Straße alarmiert.

Es wurde vermutet, das sich durch eine versehentliche Überdosierung eines Medikaments die Person in einer hilflosen Lage befindet. Die Feuerwehr beschaffte sich über ein gekipptes Fenster Zugang zur Wohnung. Bei der anschließenden Durchsuchung, wurde keine Person aufgefunden. 

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

1_72_kef

Insekten-Einsatz 163/2014

Um 13:10 Uhr wurde die Feuerwehr Rastatt Abteilung Kernstadt an den Spielplatz am Rhein nach Plittersdorf alarmiert.

Bei der Erkundung vor Ort wurde festgestellt, das am dortigen Spielplatz drei Eichen mit den Eichenprozessionsspinner befallen waren.

Mit einem Gasbrenner wurden die Nester an den Eichen und der Bereich um die Bäume abgeflammt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

1_33_DLK

Wohnungstüröffnung-Einsatz 162/2014

Um 11:38 Uhr alarmierte die ILS Mittelbaden zu einer Wohnungstüröffnung in die alte Bahnhofstraße. Laut der Leitstelle Mittelbaden wurde in der Wohnung eine hilflose Person vermutet.

Während der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde der Feuerwehr mitgeteilt, das die Wohnungstür geöffnet werden konnte.

Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

1_72_kef

Wohnungstüröffnung-Einsatz 161/2014

Die Feuerwehr Rastatt Abteilung Kernstadt wurde um 10:48 Uhr von der ILS Mittelbaden zu einer Wohnungstüröffnung in die Bahnhofstraße alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren der Rettungsdienst und die Polizei bereits vor Ort.  Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür mit Spezialwerkzeug. Laut Aussage vom Rettungsdienst kam für die Person jede Hilfe zu spät.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

1_72_kef

Insekteneinsatz-Einsatz 160/2014

Die Feuerwehr Rastatt Abteilung Kernstadt wurde um 09:38 Uhr zum Kindergarten in die Brucknerstraße alarmiert.

Bei der Erkundung vor Ort wurde festgestellt, das sich an zwei Eichen in ca. 15-18 Meter Höhe Nester mit Eichenprozessionsspinner befinden. Der Gefahrenbereich wurde mit Absperrband abgesperrt von der Feuerwehr abgesperrt. Die Nester wurden mit der Drehleiter angefahren und mit einem Gasbrenner vom Korb aus abgebrannt. Des Weiteren wurde die am Boden liegenden Nesterteil und Raupen nochmals abgeflammt, aufgenommen und auf dem Bauhof entsorgt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

 

1_33_DLK