Archiv der Kategorie: Rastatt

Dauerregen führt zu Hochwasser an der Murg und am Rhein / Fährstraße in Plittersdorf gesperrt

In der Nacht auf Freitag, 17. November, erreichte die Murg am Pegelmesspunkt an der Hindenburgbrücke einen Wasserstand von knapp drei Metern. Laut der städtischen Wasserwirtschaft bewegt sich die Murg im Bereich eines zweijährlichen Hochwassers. Bis voraussichtlich Montag, 20. November, werde der Wasserstand der Murg schwanken, ehe er kommende Woche wieder signifikant abnehmen wird. So die Abschätzung der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg. Die städtische Wasserwirtschaft beurteilt das derzeitige Hochwasser in Bezug auf die Stadtentwässerung und den technischen Hochwasserschutz als unkritisch.
 

Nach dem Dauerregen der letzten Tage ist der Wasserstand der Murg und des Rheins sichtbar gestiegen. In Rastatt ist das Murgvorland derzeit komplett überflutet. Auch die Fährstraße in Plittersdorf ist seit Mittwoch, 15. November, überschwemmt und daher abgesperrt. Der Fährbetrieb vom Rheinufer Plittersdorf nach Seltz wurde eingestellt.

Der Rheinpegel bei Plittersdorf hatte seinen Höchststand mit knapp über sieben Metern bereits in der Nacht auf Donnerstag, 16. November. Bis Dienstag, 21. November, werde der Wasserstand zwischen sechseinhalb Metern und sieben Metern pendeln. Dann rechnet die Hochwasservorhersagezentrale auch hier mit einer Entspannung. Aufgrund dieser Abschätzung muss voraussichtlich auch die Fährstraße bei Plittersdorf bis Dienstag gesperrt bleiben. Die Stadt Rastatt bittet um Verständnis.

Auch der neu angelegte Lehrpfad am Rheinufer steht derzeit nahezu vollständig unter Wasser. Drohnenaufnahmen zeigen, dass etwa an der Nordspitze nur noch das Fernrohr zu sehen ist. Während der Parkplatz an der Fähre ebenfalls überflutet ist, schweben die drei Container der „Plittersdorfer Welle“ über dem Wasser. Sie werden automatisch bei einer Wasserhöhe von rund 6,20 Metern auf eineinhalb Metern angehoben.
 

Die Freiwillige Feuerwehr Rastatt war bereits für eine Dammbegehung in Plittersdorf, um mögliche Schäden am Rhein-Damm rechtzeitig zu erkennen. Die Stadt macht in diesem Zusammenhang deutlich, dass die Absperrungen wegen des Hochwassers weder an der Fährstraße noch an den Dämmen umgangen werden dürfen.

Text: Stadt Rastatt

Tunnelübung

Über 150 Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie haben heute den Ernstfall im Rastatter Straßentunnel geübt.

Um 09:00 Uhr wurden die Feuerwehren aus Rastatt, Rauental, Ottersdorf, Plittersdorf, Steinmauern, Kuppenheim, Baden-Baden, Ötigheim und Gernsbach zu einem Brand an den Tunnel alarmiert.

Sofort wurden an den Portalen West und Ost, am Waldfriedhof, der Baldenau, an der Fohlenweide verschiedene Einsatzabschnitte eingerichtet, um den Einsatz professionell abzuarbeiten.

Löschen um zu retten, so die Einsatztaktik bei einer Tunnelhavarie, musste von den Trupps „Suchen & Retten“, „Erkunden“ und „Löschen“ schnell und effektiv umgesetzt werden.

Nach der Übung wurde, das im Vorfeld erlernte und heute umgesetzte, bei Gulaschsuppe und kühlen Getränken in der Rastatter Fahrzeughalle besprochen und bereits die nächste Übung geplant.

Einsatz 457/2023 B-3 Dachstuhlbrand

Um kurz vor 8 Uhr wurden die Abteilungen Kernstadt, Niederbühl und Ottersdorf zu einem Dachstuhlbrand in die Kehlerstraße alarmiert.

Auf der Anfahrt war bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar, beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand der Dachstuhl im Vollbrand.

Ein Trupp ging mit Wasser am Rohr im Gebäude vor, parallel dazu , wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits alle Personen das Gebäude verlassen.

Zu den benachbarten Häusern wurden Regelstellungen aufgebaut, um ein Ausbreiten den Flammen zu verhindern.

Durch mehrere Erkundungen wurde festgestellt, das eine effektive Brandbekämpfung nur von außen, mittels Drehleiter, möglich ist.

Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde die Drehleiter aus Kuppenheim nachgefordert und eingesetzt.

Zwei Trupps öffneten von den Drehleitern aus das Dach durch entfernen der Ziegel und brachten den Brand unter Kontrolle. Da fast das komplette Dach geöffnet werden musste, dauerten die Nachlöscharbeiten mehrere Stunden.

Die Feuerwehr Rastatt sowie Kuppenheim war mit 52 Kameradinnen und Kameraden, darunter 21 Atemschutzgeräteträger, und 11 Fahrzeugen im Einsatz.

POL-OG: Dachstuhlbrand

Zu einem Dachstuhlbrand kam es am Samstagmorgen in der Kehler Straße in Rastatt. Die rasch eingreifende Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, so dass es zu keinem Übergriff auf benachbarte Gebäude kam. Alle Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen, verletzt wurde nach bisherigem Stand niemand. Zur Brandursache liegen aktuell noch keine Erkenntnisse vor; ebensowenig zur Höhe des entstandenen Sachschadens. Das Polizeirevier Rastatt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: Polizeipräsidium Offenburg

H-3 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Um 0:33 Uhr wurden die Feuerwehren Baden-Baden und Rastatt zu einer Massenkarambolage auf die BAB5 alarmiert.

An der Ausfahrt Rastatt Süd, Fahrtrichtung Nord, hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt sechs Fahrzeugen ereignet.

Von den insgesamt 20 betroffenen Insassen der Fahrzeugen wurden mehrere schwer verletzt und nach der Erstversorgung an der Unfallstelle in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Eine Person musste durch uns mit hydraulischem Rettungsgerät aus ihrem Fahrzeug befreit und anschließend reanimiert werden.

Ein Teil der Betroffenen wurde mit einem Bus der BBL in die Räume der Feuerwehr Rastatt gebracht und dort weiter von der DRK Ortsgruppe Rastatt und dem Notfallkrisenteam betreut.

Die Feuerwehren aus Baden-Baden und Rastatt waren mit zehn Fahrzeugen und 31 Kameradinnen & Kameraden im Einsatz. Die Unfallstelle wurde durch uns abgesichert und ausgeleuchtet, der Brandschutzsichergestellt sowie an den verunfallten Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Außerdem unterstützten wir den Rettungsdienst und betreuten am Personen.

Die Einsatzstelle wurde im weiteren Verlauf an das THW übergeben, um die Unfallstelle für weitere Ermittlungsarbeiten der Polizei auszuleuchten.

Die Autobahn BAB5 war noch am Sonntagmorgen für Unfallaufnahmen und Reinigungsarbeiten voll gesperrt.

POL-OG: Baden-Baden A5 – Verkehrsunfall durch Aquaplaning

Eine Gewitterzelle mit Starkregen hat am frühen Sonntagmorgen gegen 00:20 Uhr für einen folgenschweren Verkehrsunfall auf der A5 in Höhe der Ausfahrt Rastatt-Süd (Fahrtrichtung Karlsruhe) gesorgt. Ein Tesla-Fahrer kam auf dem Wasserfilm in Schleudern und blieb nach der Kollision mit der Mittelgleitwand auf dem rechten Fahrstreifen unfallbeschädigt stehen. Noch bevor die Unfallstelle durch die Polizei abgesichert werden konnte, sind mehrere weitere Fahrzeug im Zuge von Ausweichmanövern zusammengestoßen. Eine 64-jährige Mitfahrerin in einem der Fahrzeuge wurde durch das Geschehen so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Sechs weitere Menschen im Alter zwischen 5 und 51 Jahren wurden zum Teil schwer verletzt und mussten in umliegenden Kliniken zwischen Baden-Baden und Karlsruhe stationär aufgenommen werden. Der genaue Unfallablauf sowie die Beteiligung der verletzten und weiteren Personen ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Zur Rekonstruktion der Ereignisse wurde durch die Staatsanwaltschaft Baden-Baden ein Unfallgutachter beauftragt, der gemeinsam mit den Experten der Verkehrspolizei Baden-Baden noch in der Nacht die Arbeit aufnahm. Die Autobahn A5 bleibt aufgrund Trümmerbeseitigung und Unfallermittlungen noch bis in den Sonntagmorgen voll gesperrt. Eine seriöse Schadensschätzung ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Quelle: Polizeipräsidium Offenburg

Einsatz 365/2023 B-4 Dachstuhlbrand

Florian Rastatt 1/33 rückte zur Unterstützung zu einem Dachstuhlbrand nach Kuppenheim aus.

POL-OG: Kuppenheim – Blitzeinschlag führt zu Gebäudebrand – Nachtragsmeldung –

Kuppenheim (ots)

Nach dem Brandausbruch am Dienstagmittag in einem Mehrfamilienhaus in der Adolf-Walz-Straße waren die Löscharbeiten der Feuerwehr gegen 15:30 Uhr beendet. Die Wehrleute mussten zur Brandbekämpfung teilweise das Dach abdecken. Laut der Schilderung von Zeugen soll es zuvor zu einem Blitzeinschlag gekommen sein. Spezialisten der Kriminaltechnik gehen der Brandentstehung auf den Grund, können derzeit aber die Dachgeschosswohnung noch nicht betreten – sie ist momentan nicht bewohnbar. Die im Erdgeschoss befindliche Gaststätte ist vorerst geschlossen und wurde wie eine angrenzende Wohnung durch das Löschwasser beschädigt. Personen wurden keine verletzt. Der Sachschaden dürfte in einem hohen sechsstelligen Bereich liegen. Die Straßensperrungen sind größtenteils aufgehoben.

/wo

Erstmeldung vom 25.07.2023, 13:51 Uhr

Kuppenheim – Blitzeinschlag führt zu Gebäudebrand

Mutmaßlich ein Blitzeinschlag hat am heutigen Dienstagmittag zu einem Gebäudebrand in der Adolf-Walz-Straße geführt. Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpfen die Flammen unter anderem mit einer Drehleiter. Neben den Wehrleuten sind auch Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei am Brandort. Bislang liegen keine Erkenntnisse über verletzte Personen vor. Nach derzeitigen Feststellungen dürfte alle Bewohner des Mehrfamilienhauses das Gebäude verlassen haben. Die Straßen rund um den Einsatzort sind gesperrt.

Quelle: Polizeipräsidium Offenburg