Archiv der Kategorie: Abteilung 6

Praxis-Training am Elektro-Fahrzeug

Immer mehr Elektro-Autos sind im Straßenverkehr unterwegs – und somit auch zunehmend in Verkehrsunfälle verwickelt. Und weil die Feuerwehren immer häufiger mit elektrischen Antrieben konfrontiert werden, nahm die Feuerwehr Rastatt an einem Praxis-Training in Haiterbach teil.

Bei Unfällen mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen bergen diese neue Gefährdungen für die Einsatzkräfte, so Schulungsleiter Lars Eppinger von der Firma „Q4Flo“. Die verbauten Hochvolt-Systeme sind laut Hersteller eigensicher verbaut, jedoch ist immer mit einem Restrisiko zu rechnen.

Auch sei die Brandgefahr, die von einem Akku ausgehe, wesentlich geringer, als oft in den Medien und durch Fehlinformationen propagiert. Im Brandeinsatz liegt die Schwierigkeit dagegen am speziellen Brandverhalten der Antriebsbatterien, wodurch eine angepasste Brandbekämpfung wichtig ist.

Um sich mit den neuen Gefahren und Gegebenheiten vertraut zu machen, wurden mehrere Übungen an einen Elektro-PKW durchgeführt. Hierbei konnten die Teilnehmer aus Haiterbach, Bad Herrenalb und Rastatt ihr theoretisches Wissen aus einer vorangegangenen Online-Schulung praxisgerecht anwenden.

Neben den verschiedenen Abschaltungsarten der Hochvolt-Systeme – Trennschalter, Sicherungen oder Schneidöse – wurden die Teilnehmer auch mit dem Umgang der Rettungskarten der jeweiligen Fahrzeuge vertraut gemacht.

Führung ernannt

Am  Montag wurden die Kommandanten der Abteilungen Plittersdorf und Rauental von Bürgermeister Raphael Knoth und dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Michael Quednau in ihr Amt eingeführt.

Für die Abteilung Rauental erhielten Boris Armbruster sowie Daniel Förderer die Ernennungsurkunde im historischen Rathaus in Rastatt überreicht. Beide wurden in der Abteilungsversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Für Daniel Förderer ist es bereits die fünfte Wiederwahl.

In Plittersdorf legten die Kameraden die Geschicke der Abteilung in neue, junge Hände. Bürgermeister Knoth ernannte Phillip Kittelmann und Jannik Schwarz zum Abteilungskommandanten bzw. stellvertretenden Abteilungskommandanten in Plittersdorf.

Truppführerlehrgang

Auch strömender Regen kann die Feuerwehr nicht aufhalten-Truppführerlehrgang mit einer Abschlussübung in der Hans-Jakob-Schule beendet

24 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Bischweier, Rastatt und Kuppenheim mussten ihr Erlerntes unter den Augen der doch zahlreichen “Zaungäste” unter Beweis stellen.

Rauchschwaden dringen aus dem Kellerbereich. Mit Verrauchung des Treppenraums ist den Schülern ist der Rückweg versperrt. Unter Atemschutz klettern die Absolventen die zwölf Meter hohe Leiter hinauf um dieses zu retten. Weitere Einheiten gehen mit Löschrohren ausgerüstet in den Keller vor, um die Brandbekämpfung aufzunehmen.  Erschwert werden die Maßnahmen durch einen heftigen Regenschauer, der direkt nach der Übung auch sofort wieder aufhört. Das Szenario ist so realistisch dargestellt, dass ein Passant sogar den Notruf wählt. Bei Brand bitte den europaweiten Notruf 112!

Mit Erreichen des Lehrgangsziels können die ehrenamtlichen Einsatzkräfte nun die erste Führungsposition innerhalb eines Trupps übernehmen. Die drei Feuerwehren freuen sich über ihre neuen Truppführer in ihren Reihen und gratulieren den Teilnehmern. 

Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt

Mehr als das halbe Leben- Drei Mitglieder der Feuerwehr Rastatt für 25 Jahre mit dem Ehrenzeichen des Landes BW geehrt

Schon zum zweiten Mal fand der Ehrungsabend der Feuerwehr Rastatt statt. Dieser Abend soll den passenden Rahmen bieten, das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen entsprechend zu würdigen. 25 Jahre heißt, sehr viele Stunden Freizeit zum Wohle der Sicherheit der Bürger, in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und meistens zur unpassenden Zeit.

Bürgermeister Raphael Knoth und der Stellv. Feuerwehrkommandant Michael Quednau durften den Jubilaren Boris Armbruster, Lars Nuss beide Abt. Rauental, sowie Daniel Münster Abt. Plittersdorf das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und den Dank der Stadt Rastatt überbringen. 

  • Die Ehrung wird nicht für eine Mitgliedschaft verliehen, sondern für langjährigen Einsatzdienst in der Feuerwehr, bei dem eine Gefährdung von Leben und Gesundheit der Einsatzkräfte nie völlig ausgeschlossen werden kann.-