Archiv der Kategorie: Abteilung 4

Praxis-Training am Elektro-Fahrzeug

Immer mehr Elektro-Autos sind im Straßenverkehr unterwegs – und somit auch zunehmend in Verkehrsunfälle verwickelt. Und weil die Feuerwehren immer häufiger mit elektrischen Antrieben konfrontiert werden, nahm die Feuerwehr Rastatt an einem Praxis-Training in Haiterbach teil.

Bei Unfällen mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen bergen diese neue Gefährdungen für die Einsatzkräfte, so Schulungsleiter Lars Eppinger von der Firma „Q4Flo“. Die verbauten Hochvolt-Systeme sind laut Hersteller eigensicher verbaut, jedoch ist immer mit einem Restrisiko zu rechnen.

Auch sei die Brandgefahr, die von einem Akku ausgehe, wesentlich geringer, als oft in den Medien und durch Fehlinformationen propagiert. Im Brandeinsatz liegt die Schwierigkeit dagegen am speziellen Brandverhalten der Antriebsbatterien, wodurch eine angepasste Brandbekämpfung wichtig ist.

Um sich mit den neuen Gefahren und Gegebenheiten vertraut zu machen, wurden mehrere Übungen an einen Elektro-PKW durchgeführt. Hierbei konnten die Teilnehmer aus Haiterbach, Bad Herrenalb und Rastatt ihr theoretisches Wissen aus einer vorangegangenen Online-Schulung praxisgerecht anwenden.

Neben den verschiedenen Abschaltungsarten der Hochvolt-Systeme – Trennschalter, Sicherungen oder Schneidöse – wurden die Teilnehmer auch mit dem Umgang der Rettungskarten der jeweiligen Fahrzeuge vertraut gemacht.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Plittersdorf

Zu Beginn seiner ersten Jahreshauptversammlung als Abteilungskommandant der Feuerwehr Plittersdorf konnte Philipp Kittelmann über 41 Einsätze im vergangenen Jahr berichten, welche sich in 21 Brandeinsätze und 20 technische Hilfeleistungen gliedern.

Über die zurückliegenden 36 Übungen und Unterrichte referierte Jannik Schwarz, bevor Schriftführer Mario Huck das Jahr 2024 Revue passieren ließ. Mit 40 Einsatzkräften sowie 13 Alterskameraden steht die Abteilung Plittersdorf sehr gut da, außerdem wurden wieder zahlreiche Lehrgänge absolviert.

Nach dem positiven Kassenbericht von Kassier Paul Ritzinger blickte Jugendleiter Simon Huck auf die Tätigkeiten der 18 Mitglieder zählenden Jugendfeuerwehr zurück. Diese hat neben den Übungsabenden auch wieder an der Aktion „saubere Stadt“ teilgenommen sowie einen 24-h-Berufsfeuerwehrtag durchgeführt.

Betreuer Philipp Dreher berichtete von 20 Treffen der 14 Mitglieder starken Kinderfeuerwehr, bevor Hugo Butz über mehrere Treffen der Alters- und Ehrenabteilung sowie vier Einsätze zur Pflege des Kriegerdenkmales berichtete.

Der stellvertretende Ortsvorsteher Julian Fritz dankte der gesamten Wehr für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und blickte voller Vorfreude auf den aktuellen Stand des im Neubau befindlichen Gerätehauses.

Abschließend konnte Abteilungskommandant Philipp Kittelmann Sina Müller zur Feuerwehrfrau sowie Raphael Bertsch zum Hauptfeuerwehrmann befördern.

Rheinübergreifende Zusammenarbeit

Im Rahmen der Rheinübergreifenden Zusammenarbeit (RÜZ) veranstaltete die Feuerwehr Rheinstetten eine Bootsweiterbildung zu den Themen:

  • Umgang mit dem Spineboard im und unter Wasser
  • Lebensretter- und ABC-Anzug im Einsatz
  • wie verhält sich der Pressluftatmer im und unter Wasser
  • PA-Gerät unter Wasser tauschen

An der Fortbildung waren unsere Abteilungen Plittersdorf und Ottersdorf mit Jenny Greiser, Tim Lehmann und Andreas Bikar vertreten.

Führung ernannt

Am  Montag wurden die Kommandanten der Abteilungen Plittersdorf und Rauental von Bürgermeister Raphael Knoth und dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Michael Quednau in ihr Amt eingeführt.

Für die Abteilung Rauental erhielten Boris Armbruster sowie Daniel Förderer die Ernennungsurkunde im historischen Rathaus in Rastatt überreicht. Beide wurden in der Abteilungsversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Für Daniel Förderer ist es bereits die fünfte Wiederwahl.

In Plittersdorf legten die Kameraden die Geschicke der Abteilung in neue, junge Hände. Bürgermeister Knoth ernannte Phillip Kittelmann und Jannik Schwarz zum Abteilungskommandanten bzw. stellvertretenden Abteilungskommandanten in Plittersdorf.

Spatenstich in Plittersdorf

Mit dem ersten Spatenstich beginnt nun die Bauphase für das neue Gerätehaus der Abteilung Plittersdorf.

Zusammen mit Oberbürgermeisterin Müller, dem Hochbauamt Rastatt, der Jugendfeuerwehr Plittersdorf sowie dem Kommando der Feuerwehr Rastatt gab Abteilungskommandant Ewald Huck den Start frei für das Bauprojekt am Plittersdorfer Ortseingang. Foto: Martina Holbein