Archiv der Kategorie: Einsätze Abt. 7

Vom Pilotversuch zum festen Bestandteil – Feuerwehrgrundausbildung im Vollzeitformat im Landkreis Rastatt

Innerhalb der letzten zweieinhalb Wochen bewältigten 14 Feuerwehrangehörige die Truppmann Teil 1- Ausbildung sowie den Sprechfunklehrgang auf dem Gelände der Feuerwache in Rastatt.

Alle Lehrgangsteilnehmer der Feuerwehren Gernsbach, Weisenbach, Gaggenau, Rastatt, Bietigheim, Elchesheim-Illingen, Bühl und Baden-Baden konnten mit Erfolg die Ausbildung abschließen. Dabei lag die Altersspanne zwischen 18 und 61 Jahren.

Für den Vollzeitlehrgang werden die Teilnehmer von ihren Arbeitgebern freigestellt. Innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne kann so das Grundgerüst für die Feuerwehrtätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr vermittelt werden. Für Quereinsteiger bedeutet dies jedoch sehr viel neues Wissen aufzunehmen und praktisch umzusetzen. Leitern stellen, Löschrohre vornehmen, sich aus acht Meter Höhe am Seil selbst retten, Unfall-PKWs mit hydraulischen Rettungsgeräten bearbeiten oder die Versorgung von Notfallpatienten, um nur einige Bereiche zu nennen, stehen auf dem Ausbildungsplan.

Das Fazit der Teilnehmer „anstrengend, aber gut“.

Die Feuerwehren gratulieren und freuen sich über ihre neuen Einsatzkräfte, die das Ehrenamt Feuerwehr unterstützen.

Einsatz 189+190/2025 H0-Tierrettung

Am Sonntagnachmittag ist auf dem Ottersdorfer Rathaus ein Jungstorch aus dem Horst gefallen und am Schneefanggitter hängengeblieben.

Mit der Drehleiter wurde der junge Adebar aus seiner misslichen Lage befreit und zu Boden gebracht. Im Anschluss wurde er zur weiteren Betreuung an einen Vogelexperten übergeben.

Einsatz 151/2025 B2-Flächenbrand

Am Donnerstag Nachmittag sind wir um 15:30 Uhr in das Gewann Kleine Rebwinkel in Wintersdorf alarmiert worden. Dort haben sich mehrere Strohballen entzündet und verursachten eine starke Rauchentwicklung.

Durch die Abteilungen Winterdorf, Ottersdorf sowie der Kernstadt wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Da sich in der Nähe der Einsatzstelle keine Wasserentnahmestellen befinden, wurde ein Pendelverkehr zu einem Hydranten in Ottersdorf durchgeführt. Um an alle Glutnester zu gelangen, wurde das Stroh mit Hilfe eines Frontladers auseinandergezogen.

Praxis-Training am Elektro-Fahrzeug

Immer mehr Elektro-Autos sind im Straßenverkehr unterwegs – und somit auch zunehmend in Verkehrsunfälle verwickelt. Und weil die Feuerwehren immer häufiger mit elektrischen Antrieben konfrontiert werden, nahm die Feuerwehr Rastatt an einem Praxis-Training in Haiterbach teil.

Bei Unfällen mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen bergen diese neue Gefährdungen für die Einsatzkräfte, so Schulungsleiter Lars Eppinger von der Firma „Q4Flo“. Die verbauten Hochvolt-Systeme sind laut Hersteller eigensicher verbaut, jedoch ist immer mit einem Restrisiko zu rechnen.

Auch sei die Brandgefahr, die von einem Akku ausgehe, wesentlich geringer, als oft in den Medien und durch Fehlinformationen propagiert. Im Brandeinsatz liegt die Schwierigkeit dagegen am speziellen Brandverhalten der Antriebsbatterien, wodurch eine angepasste Brandbekämpfung wichtig ist.

Um sich mit den neuen Gefahren und Gegebenheiten vertraut zu machen, wurden mehrere Übungen an einen Elektro-PKW durchgeführt. Hierbei konnten die Teilnehmer aus Haiterbach, Bad Herrenalb und Rastatt ihr theoretisches Wissen aus einer vorangegangenen Online-Schulung praxisgerecht anwenden.

Neben den verschiedenen Abschaltungsarten der Hochvolt-Systeme – Trennschalter, Sicherungen oder Schneidöse – wurden die Teilnehmer auch mit dem Umgang der Rettungskarten der jeweiligen Fahrzeuge vertraut gemacht.

Einsatz 553/2024 B-2 LKW brennt

Um 10:19 Uhr wurden die Abteilungen Ottersdorf, Plittersdorf und Kernstadt zu einem LKW-Brand auf die L77a alarmiert.

An der Einsatzstelle mussten wir brennenden Sperrmüll löschen. Dieser war in einem Müllwagen in Brand geraten und vom Fahrer auf dem Seitenstreifen entleert worden.

Zwei Trupps unter Atemschutz löschten das Feuer mit Wasser und Schaum ab. Um an die Glutnester heranzukommen unterstütze uns ein Radlader der technischen Betriebe Rastatt.

Wir waren mit sieben Fahrzeugen und 27 Kameradinnen & Kamerdaen im Einsatz.

Müllfahrzeug fängt auf Rastatter Umgehungsstraße Richtung Benz Feuer (bnn.de)