Archiv der Kategorie: Einsätze Abt. 8

Evakuierung: Bombenfund an der Rheintalstrecke

Bei Baggerarbeiten auf der Tunnelbaustelle bei Niederbühl ist eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Der Fundort ist etwa 40 Meter von den Bahngleisen entfernt in der Nähe des örtlichen Friedhofs.

Davon betroffen sind der Nah- und Fernverkehr, also auch ICE und TGV aus Straßburg. Züge aus Richtung Karlsruhe enden beziehungsweise beginnen in Rastatt, jene aus Richtung Offenburg enden/beginnen in Baden-Baden. Busse übernehmen den Pendelverkehr.

Derzeit plant der Kampfmittelbeseitigungsdienst, die Bombe kontrolliert zu sprengen. Dazu werden Häuser und Wohnungen in Teilen von Niederbühl geräumt.

Falls möglich, kommen Sie bei Freunden und Bekannten unter. Falls keine alternativen Möglichkeiten bestehen, können Sie folgende Einrichtungen aufsuchen:

  • Badner Halle, Kapellenstraße,
  • Mehrzweckhalle, Favoritestraße,
  • Sporthalle der Karlschule, Karlstraße,
  • Sporthalle der August-Renner Realschule, Ludwigstraße
  • Carl-Schurz-Schule, Sandweierer Straße

Wir berichten über den abschließenden Einsatzbericht. Informationen erhalten Sie über die lokale Medien, verschiedene WarnApps wie NINA und Katwarn.

Die Badisch neuesten Nachrichten haben hierzu einen NEWS Ticker eingerichtet. (Externer Link)

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/weltkriegsbombe-gefunden-rheintalbahn-strecke-karlsruhe-basel-baden-baden-chaos-sprengung-live-ticker

Bild: Holger Siebnich, BNN

Einsätze 636/2022 bis 009/2023

In der Silvesternacht sind wir ab 21:01 Uhr im Stadtgebiet, in Plittersdorf und Niederbühl zehn Einsätze gefahren.

In der Buchenstraße wurden zweimal Altkleidercontainer in Brand gesetzt. In der Schillerstraße brannte eine Palme, sowie in der Silcherstraße und Stadionstraße jeweils Buschwerk. In der Hanna-Nagel-Straße und im Rheinauer Ring mussten wir brennende Mülltonnen ablöschen.

Gegen ein Uhr wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen.

Um 02:48 Uhr alarmierte die ILS die Abteilungen Kernstadt, Niederbühl, Wintersdorf und Ottersdorf zu einem Tiefgaragenbrand in die Bertholdstraße.

Parallel zur Evakuierung der drei Wohnhäuser, wurden mit mehreren Atemschutztrupps der Brand in der Tiefgarage bekämpft. Hier war ein Fahrzeug in Brand geraten, wodurch eine massive Rauchentwicklung statt fand und alle drei, darüberliegenden Wohnhäuser bzw. Treppenhäuser verrauchte.

Ein Schaden entstand lediglich an den Fahrzeugen in der Tiefgarage sowie an der Tiefgarage selbst.

Nach Einsatzende und Untersuchung durch den Rettungsdienst konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück.

Beim Einsatz wurde ein Feuerwehrmann verletzt und im Krankenhaus behandelt.

Die Feuerwehr Rastatt war mit 33 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden wir durch den Kreisbrandmeister, die Polizei, das THW sowie den Rettungsdienst.

Einsatz 513/2022 H-2 Verkehrsunfall LKW

„H-3 Verkehrsunfall LKW“ war um 15:08 Uhr die Alarmierung für die Einsatzkräfte aus der Kernstadt, Niederbühl, Rauental und Wintersdorf. Da bereits einige unserer Kräfte in einem anderen Einsatz gebunden waren, wurde zusätzlich die Feuerwehr Kuppenheim an die Einsatzstelle in Förch alarmiert.

Aus noch ungeklärter Ursache war dort ein LKW von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Hauswand gefahren. Hierbei wurde der Fahrer in seinem Führerhaus eingeklemmt und schwer verletzt. Die Bewohner des stark beschädigten Hauses konnten dies unverletzt verlassen.

Durch die Feuerwehr wurde der Verletzte aus dem Fahrzeug befreit, dem Rettungsdienst übergeben. Nach notärztlicher Erstversorgung wurde er mit dem Rettungshubschrauber in eine Offenburger Klinik geflogen.

Zur Untersuchung der Statik des Hauses wurde ein Fachberater von THW Baden-Baden hinzugezogen.

Die Feuerwehr Rastatt war mit acht Fahrzeugen und 33 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Einsatz 249/2022 B-2 Wohnungsbrand

Um 21:49 Uhr sind die Abteilungen Wintersdorf und Kernstadt zu einem Wohnungsbrand in die Salmstraße alarmiert worden.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatten alle Anwohner das Gebäude bereits verlassen, aus einem Fenster im 1. OG drang starker Rauch.

Ein Atemschutztrupp der Abteilung Wintersdorf begann in der Küche sofort mit der Brandbekämpfung und konnte somit eine Ausbreitung auf andere Räume verhindern.

Die Kontrolle des Gebäudes und die Nachlöscharbeiten wurden durch einen weiteren Atemschutztrupp der Kernstadt unterstützt.

Die Feuerwehr Rastatt war mit 24 Kameradinnen und Kameraden sowie sechs Fahrzeugen im Einsatz.