Alle Beiträge von StefKo

Bestellung der Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter

Anfang des Jahres wurden in den Abteilungen Niederbühl, Wintersdorf und Kernstadt 2 die Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter gewählt.

Feuerwehrkommandant Thomas Reiff, Markus Kiefer, Steffen Körber, Markus Eisele, Daniel Rauhöft, Oberbürgermeisterin Monika Müller

Nachdem der Gemeinderat in seiner Sitzung diesen Wahlen einstimmig zugestimmt hatte, bestellte Frau Oberbürgermeisterin Monika Müller am 19. Mai 2025 Markus Eisele und Markus Kiefer für die Abteilung Niederbühl auf weitere fünf Jahre zum Abteilungskommandanten bzw. stellvertretenden Abteilungskommandanten.

Marco Lorch und Steffen Körber wurden in der Abteilung Kernstadt 2 wiedergewählt und als Abteilungskommandant bzw. dessen Stellvertreter bestellt.

Die Geschicke der Abteilung Wintersdorf wird in Zukunft Daniel Rauhöft als neuer Abteilungskommandant leiten.

Juni 2025

Einsatz
nummer
Datum / UhrzeitEinsatzortEinsatzmeldung
236/202512.06.2025
23:46
Ottersdorf
Rheinstraße
B1-Gasgeruch
235/202511.06.2025
08:32
Rastatt
Kaiserstraße
B1-Brandmeldeanalge
234/202509.06.2025
23:38
Plittersdorf
Fährstraße
H1-Hilflose Person in Wohnung
233/202509.06.2025
21:37
Rastatt
Rosenstraße
H1-Hilflose Person in Wohnung
232/202508.06.2025
13:30
Rastatt
Kehler Straße
H0-Tierrettung
231/202508.06.2025
08:50
Rastatt
Am Hasenwäldchen
H0-Gefahrenstelle beseitigen
230/202507.06.2025
17:51
Rastatt
Karlsruher Straße
H1-Person im Aufzug
229/202506.06.2025
19:23
Rastatt
Kanalstraße
H1-Gewässerverunreinigung
228/202505.06.2025
13:49
Rastatt
Kapellenstraße
H0-Tierrettung
227/202504.06.2025
10:24
Raastatt
Schillerstarße
H0-Ölspur
226/202503.06.2025
17:27
BAB5B2-LKW brennt
225/202502.06.2025
23:16
Rastatt
Friedrichring
H1-Personenrettung über DLK
224/202501.06.2025
09:33
Rastatt
Hindenburgbrücke
H0-Tierrettung
223/202501.06.2025
01:28
Rastatt
Kaiserstraße
H1-Hilflose Person in Wohnung

Vom Pilotversuch zum festen Bestandteil – Feuerwehrgrundausbildung im Vollzeitformat im Landkreis Rastatt

Innerhalb der letzten zweieinhalb Wochen bewältigten 14 Feuerwehrangehörige die Truppmann Teil 1- Ausbildung sowie den Sprechfunklehrgang auf dem Gelände der Feuerwache in Rastatt.

Alle Lehrgangsteilnehmer der Feuerwehren Gernsbach, Weisenbach, Gaggenau, Rastatt, Bietigheim, Elchesheim-Illingen, Bühl und Baden-Baden konnten mit Erfolg die Ausbildung abschließen. Dabei lag die Altersspanne zwischen 18 und 61 Jahren.

Für den Vollzeitlehrgang werden die Teilnehmer von ihren Arbeitgebern freigestellt. Innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne kann so das Grundgerüst für die Feuerwehrtätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr vermittelt werden. Für Quereinsteiger bedeutet dies jedoch sehr viel neues Wissen aufzunehmen und praktisch umzusetzen. Leitern stellen, Löschrohre vornehmen, sich aus acht Meter Höhe am Seil selbst retten, Unfall-PKWs mit hydraulischen Rettungsgeräten bearbeiten oder die Versorgung von Notfallpatienten, um nur einige Bereiche zu nennen, stehen auf dem Ausbildungsplan.

Das Fazit der Teilnehmer „anstrengend, aber gut“.

Die Feuerwehren gratulieren und freuen sich über ihre neuen Einsatzkräfte, die das Ehrenamt Feuerwehr unterstützen.

Einsatz 204/2025 VU

Am Montagmorgen wurden wir zu einem Unfall auf die BAB 5 Höhe Anschlussstelle Rastatt Nord alarmiert.

Am Einsatzort waren zwei PKW aufeinander gefahren, wobei ein Fahrzeug in den Grünstreifen schleuderte.

Durch uns wurden auslaufende Betriebstoffe gebunden, die betroffenen Fahrer und Beifahrer durch den Rettungsdienst versorgt.

Absturzsicherung & ERHT

Kameraden der Feuerwehren Gaggenau, Forbach, Rotenfels, Gernsbach, Bühl und Rastatt nahmen an einer einwöchigen Fortbildung zu den Themen Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT) teil.

Im Gernsbacher Feuerwehrhaus wurden Sicherungsmaßnahmen zum Einsatz theoretisch und praktisch geschult.

Die Lernziele bestanden aus der Sicherung von Feuerwehrangehörigen und das Bewegen in absturzgefährdeten Bereichen. Vertieft wurde zudem der sichere Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung.

Die tägliche Material- und Knotenkunde war ein Muss für alle Teilnehmer. Sie ist neben verschiedener Sicherungstechniken fester Bestandteil der Ausbildung.

Der Ausbildungsabschnitt ERHT baut auf die erlernte Absturzsicherung auf und ermöglicht es, Personen mit Hilfe einfacher seilunterstützten Technik zu retten.

Lernziele waren unter anderem, das Abarbeiten „einfacher“ Rettungsszenarien aus Höhen und Tiefen. Die sichere Anwendung der Absturzsicherung und von Auf- und Abseilgeräten. Auch wurden die materiellen und personellen Einsatzgrenzen aufgezeigt.

Geübt wurde an und mit der Drehleiter, in und an verschiedenen Gebäuden sowie an einem Kamin und Baukran.

Nach der fünftägigen Ausbildung konnte Übungsleiter Thomas Schweickert, Höhenretter der Baden-Badener Berufsfeuerwehr, allen Teilnehmern zu zwei erfolgreichen Lehrgängen gratulieren.

Um das erlernte Fachwissen in Zukunft sicher im Einsatz zu beherrschen, muss dies auch weiterhin trainiert werden.