Archiv der Kategorie: Abteilung 1

Extrem fit beim Extrem-Cross

Besonders fit zeigten sich die Feuerwehrkameraden Mark Merk, Alexander Pruß und Matthias Ramsteiner beim Extrem-Cross-Lauf in Wintersdorf.

Eine zwei Kilometer lange Strecke musste querfeldein 5-mal durchquert werden. Dabei waren Hindernisse, wie Sandberge, Kieshügel, ein Bach und ein Moorbad zu überwinden.

Mit viel Spaß und guter Laune ging es am Sonntag, unterstützt von einigen Kameraden, an den Start, um die 10 Kilometer in respektablen Zeiten zu bewältigen.

Die Kameraden hatten bereits im Vorfeld für diesen Lauf eifrig trainiert und sind somit auch für den Feuerwehrdienst bei bester Kondition.

DSC_0410DSC_0485DSC_0529

Maibaumstellen in Rastatt

UPDATE 03.05.2017

Mitarbeiter der Stadt Rastatt befestigten heute eine neue Spitze auf dem Maibaumstamm.

maien

 

Traditionell stellte die Freiwillige Feuerwehr Ratsatt den Maibaum vor dem Rastatter Rathaus auf. Nachdem die Jugendfeuerwehr den Maien auf der Feuerwache geschmückt hatte, wurde dieser im Konvoi zum Marktplatz transportiert und in Zusammenarbeit mit den Einsatzabteilungen aufgestellt.

Unterbrochen durch einen Brandeinsatz und dadurch, dass der Maien beim Aufstellen abbrach, wurde lediglich der Stamm aufgestellt.

Anschließend wurden die Feuerwehrfrauen und –männer von Bürgermeister Hartweg zu einem Vesper eingeladen.

 

DSC_0966DSC_0973DSC_0976DSC_0985DSC_0991DSC_0993DSC_0997DSC_1002DSC_1003DSC_1005DSC_1008DSC_1014DSC_1017DSC_1020DSC_1027DSC_1028DSC_1034DSC_1040DSC_9999

Abteilungsversammlung Abteilung 1 Kernstadt

Feuerwehr entwickelt sich immer mehr zum technischen Helfer

Freiwillige Feuerwehr der Rastatter Kernstadt bestätigt Klaus Durm als Kommandanten / Anzahl der Brandeinsätze geht weiter zurück

In seinem 25. Bericht für die Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Rastatter Kernstadt betonte Abteilungskommandant Klaus Durm: “Mit 468 Einsätzen war 2016 ein durchschnittliches Jahr, in dem sich der Trend zu immer weniger Brandeinsätzen und dafür umso mehr technischen Hilfeleistungen fortsetzte. Besonders die Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen bringen die Einsatzkräfte teilweise nah an ihre Grenzen, weshalb es besonders wichtig ist, dass die einsatzerprobten Angehörigen ihre Erfahrungen in den Proben an die jüngeren Aktiven weitergeben.” Durm bemängelte den nicht immer befriedigenden Probenbesuch.

“Obwohl im Berichtsjahr die Zahl der Aktiven um vier auf 36 gesunken ist, stellt die Abteilung 1 mit steigender Tendenz bei den Einsätzen mit Abstand das meiste Personal”, so Durm weiter. Besonders hob er Martin Karle und Parick Ebell hervor, die je an 188 Einsätzen teilgenommen haben. Auf den weiteren Plätzen folgen Gerhard Gmünd (185), Christian Karle (148), Wolfgang Sallinger und Roland Setzer mit je 142 Einsätzen.

Eine Stärkung in der Tagesverfügbarkeit sind die 65-plus-Aktiven Gerhard Riemer, Volker Seitz und Heinz Unser, die in der kritischen Zeit bei insgesamt 215 Alarmen zur Verfügung standen, so Durm.

Neben den Einsätzen hat das Kommando 43 Proben und Sonderproben, einen 30-stündigen Kurs für Drehleiter-Korbfahrer sowie ein Sommerfest und eine Familienradtour organisiert. Bedingt durch den starken Regen endete die Radtour als Grillfest in der Fahrzeughalle. 30 Jungen und zwei Mädchen gehören der Kinder- beziehungsweise Jugendfeuerwehr der Kernstadt an, denen 2016 sieben Betreuer in 19 Proben die feuerwehrtechnischen Grundlagen vermittelt haben. Sie beteiligten sich unter anderem beim Maibaumstellen, beim Fischrennen auf der Murg, beim Martinsumzug sowie an einem Ausflug nach Stuttgart zur Berufsfeuerwehr und zum Fernsehturm, berichte Jugendfeuerwehrwart Johannes Ohnesorge.

Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurden Klaus Durm und Martin Karle in geheimer Wahl einstimmig in ihren Ämtern als Abteilungskommandant beziehungsweise Stellvertreter bestätigt. Dem neu gewählten Abteilungsausschuss gehören in den nächsten fünf Jahren Wolfgang Sallinger, Sascha Quednau, Andreas von der Forst, Alexander Benz, Werner Hütter und Matthias Schmidt an. Patrick Ebell ist nach offener Abstimmung für weitere fünf Jahre für die Kasse verantwortlich. Johannes Ohnesorge wurde zum Schriftführer gewählt. Er ist Nachfolger von Edith Beckenbach, die nach 35-jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl antrat. In Vertretung des dienstlich verhinderten Gesamtkommandanten dankte sein Stellvertreter Martin Maier den Angehörigen der Abteilung für ihr Engagement.

In Anerkennung ihrer abgeschlossenen Grundausbildung ernannten Maier und Durm Kathrin von der Forst zur Feuerwehrfrau und Christian Karle zum Feuerwehrmann. Befördert wurden Stephanie Böhl zur Hauptfeuerwehrfrau, Patrick Ebell und Johannes Ohnesorge zu Hauptfeuerwehrmännern, Thomas Findling zum Oberlöschmeister sowie Mark Merk zum Hauptlöschmeister.

Für langjährige aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung dankte Klaus Durm für 15 Jahre Florian Merkel sowie Edith Beckenbach, Werner Metz und Gerhard Gmünd für 40 Jahre.

Quelle: bt Rastatt/Hans Riemer

 

Er läuft und läuft und läuft…

Die Freiwillige Feuerwehr Rastatt feierte am 02. Juni 2016 ein besonderes Ereignis. Nach fast vierjähriger Restaurationszeit wurde der ehemalige Kommandowagen Florian Rastatt 1/10 wieder in Betrieb genommen.

DSC_0190DSC_0192DSC_0193DSC_0194

Bei einer kleinen Feierstunde in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt begrüßte der Stellvertretende Kommandant Martin Maier den ehemaligen Kommandanten Gerhard Bitzer, die Mitglieder der „Käfer-Gruppe“ sowie die Sponsoren und Firmen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.

Außerdem konnte Martin Maier einige Alterskameraden begrüßen, die den VW-Käfer in ihrer Dienstzeit bei den Einsätzen gefahren haben und die zu ihrer Zeit dafür gesorgten, dass der Volkswagen immer einsatzbereit war.

DSC_0227

Der VW-Käfer 1302, Baujahr 1971, wurde am 21. Dezember 1971 zugelassen und leistete seitdem als Kommandowagen Florian Rastatt 1/10 seine Dienste bei der Freiwilligen Feuerwehr in Rastatt.

Nach über 20-jährigem Einsatzdienst wurde das Fahrzeug zum ersten Mal zwischen dem 10. Dezember 1992 und 13. Januar 1993 stillgelegt.

Eine zweite Stilllegung und die Außer-Dienststellung erfolgten am 10. Oktober 1995, ehe der Volkswagen im Jahr 2002 erneut angemeldet wurde.

Seit dem Jahr 19xx war der „Käfer“ in verschiedenen Gerätehäusern der Rastatter Feuerwehr untergebracht und fristete weiter sein Dasein. Letzendlich fiel die Entscheidung, dass solch ein Unikat zu erhalten sei.

Nachdem es Martin Maier gelungen war, einen Lackierer als als Kfz-Fachmann und einige bastelfreudige Kameraden aus der Kernstadtfeuerwehr für die Restaurierung zu gewinnen und die Zustimmung der Entscheidungsträger vorlag, fiel am 31. Oktober 2012 endlich der Startschuss zur Restaurierung.

Mit viel Elan begann eine kleine, doch hochmotivierte Gruppe, das Fahrzeug nach und nach zu reinigen und zu demontieren. Hierbei mussten die Kameraden allerdings zeitweise auch eingebremst werden, da man schließlich nachvollziehen wollte, woher, welche Teile stammten.

Nachdem der Käfer zerlegt und unter teils schwierigen Bedingungen verschiedene Ersatzteile beschafft wurden, konnte am 13. Februar 2014 der VW-Käfer neu lackiert werden.

Nach einer 14-tägigen Durchtrocknung des Lackes musste die „Arbeitsgruppe Käfer“ neu aufgestellt, um die Fahrzeugendmontage zu organisieren.

Bei einer Besprechung am 14. März 2014 konnte man mit Herbert Pruß, Vater eines unserer Feuerwehrkameraden, unerwartet einen absoluten Kfz-Fachmann und leidenschaftlichen „Autoschrauber“ gewinnen.

Von diesem Zeitpunkt an liefen die Einbauarbeiten geordnet und zielführend ab, der Volkswagen nahm wieder Gestalt an.

Am 05. April 2014 gab es für die „Arbeitsgruppe Käfer“ einen herben Rückschlag – eine große Delle war im Dach des VW-Käfers!

Durch das fachlich fundierte und selbstlose Engagement der Kameraden Bernd Vogel und Bernd Laufer konnte dieser Schaden rasch behoben werden.

Stück für Stück arbeitete man sich weiter voran, bis im Sommer 2015 erste Testfahrten unternommen werden konnten.

DSC_0246DSC_0249DSC_0251DSC_0253

Heute steht der ehemalige Kommandowagen als Florian Rastatt 1/10-2 wieder einsatz- und fahrbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache Rastatt. Er wird weiterhin von der „Arbeitsgruppe Käfer“ betreut und soll für Fahrten zu Ausstellungen und Feuerwehrfesten, auf Wunsch auch bei Hochzeiten, genutzt werden.

Während der Feststunde zur Wiedereinweihung des Käfers dankte Martin Maier den zahlreichen helfenden Händen, insbesondere Bernd Vogel, Bernd Laufer und Herbert Pruß, für die vielen geleisteten Stunden.

Ein besonderer Dank ging an die Firmen Sattlerei Fischinger, Farben Skornia, Maler Neininger und die Sponsoren Gerhard Spitzmüller und Volker Seitz für ihre Unterstützung.

Stellvertretend für alle Mitwirkenden bekam Martin Maier von Kommandant a.D. Gerhard Bitzer ein Nostalgie-Bild überreicht, auf dem unter anderem auch der VW-Käfer zu sehen ist.

Von Feuerwehr-Ehrenmitglied Gerhard Spitzmüller erhielt er das Modell eines originalgetreu nachgebildeten VW-Käfer überreicht.

DSC_0204DSC_0218 DSC_0214 DSC_0213

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feierstunde wurde in geselliger Runde viel gefachsimpelt und die Alterskameraden erzählten viele Schwänke und Anekdoten rund um Florian Rastatt 1/10 bzw. Florian Rastatt 1/10-2.

DSC_0195DSC_0197DSC_0208DSC_0270

 Pressemitteilung der Stadt Rastatt

 

 

Begehung Tunnelbaustelle

Die Abteilungen Niederbühl und Kernstadt sowie die Freiwillige Feuerwehr Ötigheim besichtigten am Montag die Tunnel-Baustelle der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel der Deutschen Bahn am Nordportal.

In kleinen Gruppen mussten die Einsatzkräfte zunächst über eine Gerüsttreppe in die imposante Baugrube steigen, um die 100 Meter lange Tunnelvortriebsmaschine aus der Nähe zu sehen.

DSC00125DSC_0082DSC_0093DSC_0095DSC_0100DSC_0105DSC_0107DSC_0116DSC_0122DSC_0123DSC00096DSC00112DSC00114DSC00118

Vertreter der ARGE Tunnel Rastatt erklärten ausführlich die die Bauweise des Tunnels, die Funktion der Tunnelvortriebsmaschine sowie das Sicherheitskonzept bei den Bauarbeiten.

Ende 2022 sollen die Züge mit einer Geschwindigkeit von bis 250 km/h das Stadtgebiet von Rastatt auf einer Länge von 4.270 Metern unterfahren.

DSC_0103DSC_0108DSC_0112DSC_0114DSC_0124DSC_0133DSC_0134DSC_0136DSC_0141DSC_0144DSC_0151DSC_0154DSC_0155DSC00100DSC00104DSC00106DSC00128DSC00131

Auf Grund einer Alarmierung, Einsatz 180/2016, mussten die Rastatter Floriansjünger die Besichtigung vorzeitig abbrechen.