Archiv der Kategorie: Rastatt

Rheinübergreifende Zusammenarbeit

Zu einer Ausbildung, mit dem Thema „Rheinübergreifende Zusammenarbeit“ im Landkreis Karlsruhe, wurde die ELW-Gruppe der Feuerwehr Rastatt vom KFV Karlsruheeingeladen. Man nahm an der Veranstaltung mit einer Abordnung von fünf Mann teil. An zwei Abenden wurde, in Oberhausen-Rheinhausen und Linkenheim-Hochstetten, Theorie- und Praxiswissen vermittelt.

Am 19.01.2023 fand der erste Abend im Gerätehaus der Feuerwehr Rheinhausen statt. Dort wurde uns, durch die Ausbilder in einem theoretischen Unterricht, eine Suchketteauf dem Rhein (mehrere Personen im Wasser) mit Beteiligungverschiedener Feuerwehren, unter anderem auch die Pamina 1 der BF Karlsruhe, vorgestellt. Es wurde erläutert, wie dort eine Einsatzleitung mit mehreren verschiedenen Feuerwehren aufgebaut wird.

Hier wurde uns auch, neben einigen anderen Interessanten Hinweisen und Tipps, eine neue Rheinfunkkarte, welcheLeonardo Gutruf von der Leitstelle Karlsruhe ausgearbeitet hatte, präsentiert. Durch diese soll die Abarbeitung von Einsätzen organisierter und strukturierter werden. Auch eine einheitliche Arbeitsweise soll so erzielt werden.

Zum Praxisteil ging es am 09.02.2023 ins Feuerwehrhaus nach Linkenheim-Hochstetten. Nach einer kurzen theoretischenEinweisung bekam jede ELW-Gruppe ein unterschiedlichesEinsatzszenario auf dem Rhein, das zügig in 30 Minuten abgearbeitet werden musste. Jede Führungsgruppe musste diese Situation danach den anderen ELW-Einheiten vorstellen.Dies beinhaltete einige sehr interessante und aufschlussreiche Aspekte.

Mit vielen positiven Eindrücken und einigen neuen Erkenntnissen ging es im Anschluss in die Heimat zurück.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei den Organisatoren der Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen, der Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten, Herrn Gutruf von der BF Karlsruhe und auch beim KFV Karlsruhe für die Einladung.

Evakuierung: Bombenfund an der Rheintalstrecke

Bei Baggerarbeiten auf der Tunnelbaustelle bei Niederbühl ist eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Der Fundort ist etwa 40 Meter von den Bahngleisen entfernt in der Nähe des örtlichen Friedhofs.

Davon betroffen sind der Nah- und Fernverkehr, also auch ICE und TGV aus Straßburg. Züge aus Richtung Karlsruhe enden beziehungsweise beginnen in Rastatt, jene aus Richtung Offenburg enden/beginnen in Baden-Baden. Busse übernehmen den Pendelverkehr.

Derzeit plant der Kampfmittelbeseitigungsdienst, die Bombe kontrolliert zu sprengen. Dazu werden Häuser und Wohnungen in Teilen von Niederbühl geräumt.

Falls möglich, kommen Sie bei Freunden und Bekannten unter. Falls keine alternativen Möglichkeiten bestehen, können Sie folgende Einrichtungen aufsuchen:

  • Badner Halle, Kapellenstraße,
  • Mehrzweckhalle, Favoritestraße,
  • Sporthalle der Karlschule, Karlstraße,
  • Sporthalle der August-Renner Realschule, Ludwigstraße
  • Carl-Schurz-Schule, Sandweierer Straße

Wir berichten über den abschließenden Einsatzbericht. Informationen erhalten Sie über die lokale Medien, verschiedene WarnApps wie NINA und Katwarn.

Die Badisch neuesten Nachrichten haben hierzu einen NEWS Ticker eingerichtet. (Externer Link)

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/weltkriegsbombe-gefunden-rheintalbahn-strecke-karlsruhe-basel-baden-baden-chaos-sprengung-live-ticker

Bild: Holger Siebnich, BNN

Einsatz 014/2023 B-3 PKW brennt

Um 15:26 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort H-2 Verkehrsunfall Personen eingeklemmt auf die BAB 5 kurz vor der Ausfahrt Rastatt Nord alarmiert.

Auf der Anfahrt, durch eine relativ geordnete Rettungsgasse, wurde das Alarmstichwort auf B-3 PKW brennt erhöht.

An der Einsatzstelle brannte es dann glücklicherweise nicht und es waren auch keine Personen eingeklemmt. Insgesamt waren fünf PKW sowie 13 Personen in den Unfall involviert. Der Rettungsdienst versorgte an der Einsatzstelle 8 Personen, von denen vier in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.

Die Feuerwehr Rastatt sicherte die Unfallstelle ab, klemmte Batterien an der verunfallten Fahrzeugen ab und fing auslaufende Betriebsmittel auf.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war die Feuerwehr Rastatt mit 5 Fahreugen und 27 Kameradinnen & Kameraden im Einsatz. Durch den Unfall kam es zu einer kurzzeitigen Vollsperrung der BAB5 sowie einem langen Rückstau und Verzögerungen auf den Umleitungstrecken.

Einsätze 636/2022 bis 009/2023

In der Silvesternacht sind wir ab 21:01 Uhr im Stadtgebiet, in Plittersdorf und Niederbühl zehn Einsätze gefahren.

In der Buchenstraße wurden zweimal Altkleidercontainer in Brand gesetzt. In der Schillerstraße brannte eine Palme, sowie in der Silcherstraße und Stadionstraße jeweils Buschwerk. In der Hanna-Nagel-Straße und im Rheinauer Ring mussten wir brennende Mülltonnen ablöschen.

Gegen ein Uhr wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen.

Um 02:48 Uhr alarmierte die ILS die Abteilungen Kernstadt, Niederbühl, Wintersdorf und Ottersdorf zu einem Tiefgaragenbrand in die Bertholdstraße.

Parallel zur Evakuierung der drei Wohnhäuser, wurden mit mehreren Atemschutztrupps der Brand in der Tiefgarage bekämpft. Hier war ein Fahrzeug in Brand geraten, wodurch eine massive Rauchentwicklung statt fand und alle drei, darüberliegenden Wohnhäuser bzw. Treppenhäuser verrauchte.

Ein Schaden entstand lediglich an den Fahrzeugen in der Tiefgarage sowie an der Tiefgarage selbst.

Nach Einsatzende und Untersuchung durch den Rettungsdienst konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück.

Beim Einsatz wurde ein Feuerwehrmann verletzt und im Krankenhaus behandelt.

Die Feuerwehr Rastatt war mit 33 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden wir durch den Kreisbrandmeister, die Polizei, das THW sowie den Rettungsdienst.